Die Antibabypille ist das in Deutschland beliebteste und am häufigsten verwendete Verhütungsmittel.
Zusammensetzung
Die meisten Präparate sind heute Mikropillen, sie bestehen aus einem Östrogen und einem Gestagen.
Einphasenpräparate enthalten in allen 21 Pillen die gleiche Menge an Wirkstoff. Sie sind einfach zu handhaben, ein Vertauschen der Pillen hat keine Konsequenzen.
Zwei- und dreistufige Präparate haben unterschiedliche, im Zyklus ansteigende Konzentrationen und werden v. a. bei chronischen Zwischenblutungen eingesetzt. Sie dürfen nicht vertauscht werden.
Die Minipille enthält kein Östrogen, sondern lediglich ein Gestagen. Sie verhindert den Eisprung nicht, sondern verändert den Schleim im Gebärmutterhals so, dass keine Spermien mehr eindringen können. Darüber hinaus kann sich auch die innere Gebärmutterschleimhaut nicht aufbauen, selbst eine befruchtete Eizelle könnte sich nicht einnisten. Die Minipille muss kontinuierlich täglich ohne Einnahmepause eingenommen werden.
Neue Studien konnten zeigen, dass sie genauso wie die normale Pille mit einem 12-stündigen Sicherheitsfenster genommen werden kann und nicht mehr, wie bisher empfohlen, sehr pünktlich zur immer gleichen Uhrzeit.
Der Pearl Index liegt aufgrund von häufigen Einnahmefehlern bei 3 – 4.
Vorteile
Da die Minipille keine Östrogene enthält, eignet sie sich auch für Frauen, die rauchen, übergewichtig und/oder thrombosegefährdet sind. Die Minipille kann auch während der Stillzeit bedenkenlos eingenommen werden. Bei den meisten Frauen kommt es wie bei allen Verhütungsmethoden, die nur Gestagen beinhalten, zu einem (fast) vollständigen Ausbleiben der Monatsblutung.
Nachteile
Unter der Minipille kommt es häufiger zu Zwischenblutungen und Schmierblutungen.
Die Mikropille bietet keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Erkrankungen.
Der Nuva Ring enthält – genau wie die Mikropille – ein Östrogen und ein Gestagen und wirkt auch auf die gleiche Art und Weise. Der Ring mit einem äußeren Durchmesser von 56 mm und einer Dicke von 4 mm wird in die Scheide eingeführt und bleibt dort 21 Tage liegen. In dieser Zeit gibt er kontinuierlich kleine Mengen an Hormonen ab. Nach 21 Tagen wird er entfernt, es folgt wie bei der Pille eine 7-tägige Pause, in der die Blutung eintritt. Der Ring darf für kurze Zeit (bis zu 3 Stunden) entfernt werden, wenn er z. B. beim Geschlechtsverkehr als störend empfunden wird.
Vorteile
Regelmäßige Einnahmezeiten wie bei der Pille werden vermieden. Keine zusätzliche Belastung für den Magen bei Frauen, die öfter unter Magenschmerzen leiden. Erbrechen hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit. Der Vaginalring bietet eine niedrigere Dosierung als die herkömmliche Mikropille.
Nachteile
Der Ring kann sehr selten beim Verkehr als störend empfunden werden. Verstärkter Ausfluss und Entzündungen der Scheide kommen etwas häufiger vor.
Der Vaginalring schützt nicht vor sexuell übertragbaren Erkrankungen. Es kann wie bei jeder Pille zu Kopfschmerzen, Brustspannen, Stimmungsschwankungen und Wassereinlagerungen kommen.
Die 3-Monats-Spritze enthält nur ein Gestagen und ähnelt damit der Minipille. Sie wird alle 3 Monate in den Gesäßmuskel gespritzt. Die Wirkstoffe gelangen langsam und verzögert an die Gebärmutter und die Eierstöcke. Die Wirkung erfolgt über eine Verdickung des Gebärmutterhalsschleims, gleichzeitig wird der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut vermindert.
Der Pearl Index liegt bei 0,2 – 1,4, damit handelt es sich um ein sicheres Verhütungsmittel.
Vorteil
Keine regelmäßigen Einnahmezeiten. Geringes Risiko von Anwendungsfehlern. Keine Beeinträchtigung durch Erbrechen oder Durchfall. Geeignet für Frauen, die keine östrogenhaltigen Präparate einnehmen dürfen. Schwache oder ganz ausbleibende Menstruationsblutung.
Nachteile
Ein spontanes Absetzten ist nicht möglich. Gelegentlich kommt es zu Zwischenblutungen. Gelegentlich können Akne, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen oder Libidoverlust auftreten.
Der Vaginalring schützt nicht vor sexuell übertragbaren Erkrankungen. Es kann wie bei jeder Pille zu Kopfschmerzen, Brustspannen, Stimmungsschwankungen und Wassereinlagerungen kommen.
Wie die 3-Monats-Spritze und die Hormonspirale oder die Minipille enthält das Verhütungsstäbchen nur ein Hormon (Gestagen). 4 cm lang, 2 mm dick und flexibel wird es nach einer kleinen lokalen Betäubung direkt unter die Haut des Oberarms gelegt und verbleibt dort für 3 Jahre. Der Eingriff verläuft völlig schmerzfrei. Das Stäbchen muss jederzeit tastbar sein, aber nie schmerzhaft.
Der Pearl Index liegt bei 0,1, ist also sehr sicher.
Vorteile
Das Verhütungsstäbchen bietet langfristige Verhütung, es eignet sich auch für Frauen, die kein östrogenhaltiges Präparat nehmen dürfen (z. B. wegen Alter, Rauchen, Thrombosegefahr oder Übergewicht). Keine Beeinflussung durch Erbrechen oder Durchfall. Abnahme der Blutungsstärke und von Menstruationsschmerzen.
Nachteile
Anfangs häufigere Zwischenblutungen. Gelegentliches Auftreten von Akne, Stimmungsschwankungen oder Gewichtszunahme (< 10 %)
Die Zusammenstellung der Hormone und die Wirkweise sind mit der Mikropille vergleichbar, durch das Pflaster werden die Hormone jedoch gleichmäßig über die Haut aufgenommen. Dabei wird das Verhütungspflaster drei Wochen lang einmal wöchentlich gewechselt, dann folgt eine Woche Pause ohne Pflaster, in dieser Zeit kommt es wie bei der Pille auch zur Blutung.
Der Pearl-Index liegt bei 0,8 – 1,0.
Vorteile
Kein Einfluss der Sicherheit bei Erbrechen oder Durchfall. Genaue, regelmäßige Einnahmezeiten sind nicht zu beachten.
Nachteile
Häufigere Hautrötungen als Reaktion auf das Pflaster. Nebenwirkungen ähnlich der Mikropille (Brustspannen, Gewichtszunahme etc.). Pflaster ist deutlich sichtbar und nicht sehr diskret. Bei Pflasterallergie nicht anwendbar. Bei Körpergewicht über 90 kg nicht anwendbar.
Wie die Kupferspirale besteht auch die Hormonspirale (Mirena) aus einem kleinen T-förmigen Kunststoffkörper. Anstatt Kupfer wird jeden Tag eine sehr geringe Menge an Gestagenen in die Gebärmutter freigesetzt, dadurch wird der Cervixschleim so verdickt, dass ihn Spermien kaum durchdringen können. Außerdem verhindert das Gestagen den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Die Hormonspirale wird wie jede Spirale am besten während der Menstruation eingesetzt.
Mit einem Pearl-Index von 0,1 ist die Hormonspirale eine sehr sichere Verhütungsmethode.
Vorteile
Anwendungsfehler sind nicht möglich.
Die Menstruation wird deutlich schwächer, bei 50 % der Frauen bleibt die Blutung ganz aus. Die Hormonspirale ist eine langfristige Verhütung und eignet sich auch für Frauen, die auf östrogenhaltige Präparate verzichten wollen oder müssen.
Keine Beeinträchtigung durch Durchfall oder Erbrechen.
Nachteile
In den ersten Monaten kann es zu Zwischen- oder Schmierblutungen kommen. Frauen, die ohne Verhütung Probleme mit ihrer Haut und ihren Haaren haben, werden diese durch die Mirena nicht los. Es besteht ein leicht erhöhtes Risiko für Eileiterschwangerschaften. Die Gebärmutter kann die Spirale abstoßen. Selten kann dies unbemerkt geschehen, weshalb die Hersteller aller Spiralen die halbjährliche Kontrolle der Spiralenlage mittels Ultraschall empfehlen. Dies verursacht zusätzliche Kosten.